zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Auch die Fakultät BCI bietet wieder ein interessantes Programm für ihre Gäste: Vorträge „zu räuberischen Bakterien als Wirkstofffabriken“ und zur „Omics (r)Evolution“, Laborführungen, Mitmachaktionen …
Nächstes Kolloquium: 15. Januar 2025, 16 c.t. - 18 Uhr Prof. Dr. Hannah Zagel Antrittsvorlesung » Reproduktionsregime: Ein Ländervergleich reproduktiver Rechte und Restriktionen im Lebensverlauf « Das …
Im europäischen Hochschulraum werden Nachwuchswissenschaftler*innen (Early Career Researchers, ECRs) häufig von wichtigen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen. Dies geschieht auf verschiedenen Ebenen …
125 Sammlungen mit sozial- und geisteswissenschaftlichen Primärquellen decken u.a. die Themenfelder Geschichte, Politik, Sport, Literatur, Mode und Kolonialismus ab. Besonders erwähnenswert, da für ei …
Für alle, die nicht vor Ort teilnehmen können, aber dennoch gerne dem Vortrag folgen würden, wird es eine Übertragung per Zoom geben. https://tu-dortmund.zoom.us/j/99354404522?pwd=e4o8FThrMAaV8Xbp6Bdj …
Deutsche Forschungsgemeinschaft Prof. Matan Mussel …
…
Bilal Zafar is a joint guest of DoDaS, RC Trust & Lamarr-Institute Title: On early detection of hallucinations in factual question answering Abstract: While generative large language models (LLMs) sho …
Obgleich das Wetter eher durchwachsen war, nahmen viele Besucher die Gelegenheit wahr und wandelten im sommerlichen Rombergpark von Bühne zu Bühne. Auch der Universitätschor Dortmund präsentierte ein …