zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
In der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen stand das Konstruieren von Türmen im Fokus. Zunächst machten sich die Teilnehmerinnen Gedanken, welche Voraussetzungen ein Turm haben muss, damit er s …
45 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland sowie aus der Schweiz fanden sich zusammen, um grundlegende, empirische und politische Diskurse zum informellen Sport zu führen. Als Auftakt verhandelte Prof. …
Hey liebe Studierende und Mitarbeitende der Fakultät Maschinenbau! Wir laden euch herzlich zum Tag der Lehre in der Fakultät Maschinenbau ein – ein Event ganz für euch, um euer Studium aktiv mitzugest …
Im Rahmen der Delegationsreise unter dem Motto „Digital University: Organisation, Collaboration, Research, Teaching & Learning“ freuten wir uns sehr, einen Beitrag leisten zu dürfen. Nach einer Begrüß …
Mit insgesamt fünf Beiträgen zeigt das Themenheft die Bandbreite und Möglichkeiten qualitativer Inhaltsanalysen im Kontext der Sonderpädagogik auf und leistet einen Beitrag zur Sichtbarkeit hochwertig …
…
Dr. Moritz Cygorek beschäftigt sich in seiner Forschung mit der realistischen Beschreibung von Quantensystemen, die in der Praxis nie isoliert, sondern immer an ihre lokale Umgebung gekoppelt sind. In …
„Lernen ohne Noten“ ist ein schulpädagogisch wie bildungspolitisch bedeutsames Thema der Unterrichts- und Schulentwicklung. Es steht im Mittelpunkt der Debatten um Bildungsgerechtigkeit und demokratis …
2004 wurde die deutschlandweit erste Professur für Rehabilitationstechnologie an der TU Dortmund eingerichtet. Damit wurde damals ein wichtiger Schritt zur Modernisierung der Fakultät Rehabilitationsw …
Der Vorstand des ISO besteht aus den Hochschullehrer*innen, Birgit Zeyer-Gliozzo als Vertretung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Jana Dreypelcher als Vertretung der nicht-wissenschaftlichen Mita …