zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Konferenzbeiträge 2025 2024 2023 2022 2021 Gebhard, J., Kotzyba, P., Hering, O., Tekkaya, A. E., 2021 . Introduction of a New Method for Continuous Aluminum Hot Extrusion. In: Forming the Future – Proceedings …
Wenden Sie sich mit Fragen bitte direkt an pruefungsverwaltung-raumplanung@tu-dortmund.de Die Sprechstunden entfallen. …
Unter den Vorzeichen multipler Krisen thematisiert die Konferenz "Fragile Behausungen" die Phänomene prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit und betrachtet diese aus unterschiedlichen Fachperspektiven. …
Friedrich Dürrenmatt. Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit , Göttingen: Wallstein Verlag 2024 (im Druck). Publizierte Lexikonartikel „Ödipus“, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag …
Die diesjährige Empirie-AG war ein inspirierendes Forum zur Präsentation und Diskussion aktueller empirischer Forschungsarbeiten in der Sozialen Arbeit sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften. …
…
Arbeitsorte, Freizeitorte, Lebensorte werden zu lost places. Neben Detroit, Pittsburgh oder Dortmund teilen seit einiger Zeit weitere Regionen dieses Schicksal, von denen es auf den ersten Blick nicht …
Über das Projekt FRESH: Das Projekt FRESH (Future-Ready Sustainable Urban Shopping Logistics; https://verkehr.raumplanung.tu-dortmund.de/forschung/fresh-1/ ) widmet sich der Untersuchung des einkaufsb …