zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Der Windowsclient für Zoom hat eine schlimme Softwareflexibilität. Bitte aktualisieren Sie Ihr Zoom. https://www.zoom.com/en/trust/security-bulletin/ZSB-24001/ …
und des Data Mining behandelt. Dabei wird die Cloudbasierte Software Azure ML Studio eingesetzt, sodass Sie keine spezielle Hard- oder Software benötigen. (aktueller Browser erforderlich) An wen richtet …
and modelling techniques, embedded system hardware, system software, evaluation and validation, mapping/scheduling of applications, software optimizations, and hardware testing. The book is available at …
weitere Services der UB. W-Lan Anleitung zur Anleitung für das W-Lan in der Universität Software/Lizenzen Software Produkte bestellen ServicePortal Änderung von Passwörtern etc. Beratungs- und Hilfsangebote …
Am 28. Februar 2024 findet an der TU Dortmund der dritte Decker-Day statt. Decker ist eine Open-Source-Software zum Erstellen, Präsentieren und Konsumieren von interaktiven Lernmaterialien im Webbrowser …
parallel zum Mathematikstudiengang, zudem werden Grundlagen der Informatik studiert. Einführende Softwarekurse finden als Blockveranstaltungen (1-2 Wochen) in den vorlesungsfreien Zeiten ab dem zweiten Studienjahr [...] sein. Ziele des Projekts sind die Ausarbeitung eines Themas der Technomathematik, das Erstellen von Software in einer Arbeitsgruppe sowie die schriftliche und mündliche Präsentation. Neben Mathematik wird …
Um BAT für weitere Anwendungsbereiche zugänglich zu machen, entwickeln wir eine neue Version der Software, BAT.jl , die in der modernen Hochsprache Julia geschrieben ist. BAT.jl ermöglicht eine flexible [...] Bestimmung der Anpassungsgüte implementiert. Julia erlaubt insbesondere eine einfache Ausführung der Software auf verschiedenen Plattformen und ermöglicht das parallele Rechnen der implementierten Algorithmen …
stand die interaktive Arbeit an der Softwarelösung für das Projekt PrABCast im Fokus. Die Teilnehmer*innen arbeiteten interaktiv an einer KI-gestützten Softwarelösung, die im Rahmen des Projekts entwickelt …
gilt es, die Effizienz der logistischen Anlagen zu erhöhen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Softwareprototyp namens EcoSiteManager entwickelt, welcher zum einen Informationslücken in logistischen Anlagen [...] r machen. Angestrebte Ergebnisse Das Ergebnis ist ein modularer und individuell anpassbarer Softwareprototyp, der den Namen EcoSiteManager (ESM) trägt und den Betreibern logistischer Anlagen ermöglicht …
automatisierten Umgangs mit Logiken werden ebenso vermittelt wie die Rolle der Logik in der Software-Erstellung. Abgerundet wird der Schwerpunkt durch auf automatischem Lernen basierende Methoden zum au [...] Programmieren Logik und Komplexität Logisch-algebraischer Systementwurf Logische Methoden des Software Engineering Probabilistische Graphische Modelle Spracherkennung Seminare und Studienarbeit Die …