zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
science research on technology and innovation. Schubert, Cornelius; Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.) (2023): Berlin Keys to the Sociology of Technology . Wiesbaden: Springer VS. …
für Deutschland geleiteten Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU-Studie), die im Jahr 2023 unter anderem eine mangelnde Lesekompetenz bei 25 Prozent der Grundschüler*innen feststellte. Für …
and sub-politically within everyday practices.” Teschlade, Julia/Motakef, Mona/Wimbauer, Christine (2023): Discrimination and normalization as an effortful social practice: an analysis of LGBTQ+ families …
der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in der Förderlinie „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ bis 2023 vom BMBF gefördert wird. Digitale Lehre als didaktisches Kernprinzip Mit dem Projekt K4D beabsichtigt …
Zusammenhängen Ungleichheiten in Abhängigkeit von Geschlecht und Migrationshintergrund? Projektlaufzeit 06/2023-09/2027 Projektleitung Förderung Daimler und Benz Stiftung TU Dortmund Young Academy …
uung) Heterogene Kooperation in der Sicherheitsforschung Abgeschlossene Dissertationen Max Breger 2023 Foltersituationen und Wissensflüsse. Soziologische Überlegungen zur Gewalt gegen Gefangene des „War …
Datum : 23. Mai 2023 um 15:00 Uhr Ort : Halle 4, Stand 218 Die zukünftige Wärmeversorgung in Deutschland muss klimaneutral, resilient und wirtschaftlich sein. Nur so können das gesetzlich vorgeschriebene …
og mit OWL auf der Hannover Messe KNUW – Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW Datum : 20. April 2023 um 14:00 Uhr Ort : Gemeinschaftsstand OWL, Halle 7 | Stand D27 Die Zukunft der Elektronik wird zirkulär …
Am 29.03.2023 wurde das Kompetenzzentrum für digitale Produktionstechnologien an der TU Dortmund im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Rudolf-Chaudoire-Pavillon eröffnet. Das Kompetenzzentrum …
Reagents as a Hidden Source of Lithium Hydride J. Kleinheider, C. Schwab, C. Strohmann* Organometallics 2023 , 42 , 3173–3177. …