zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Laufzeit 01.10.2022 - 30.09.2026 SPrachliche Bildung gemeinsam mit GrundschulEn, FAmilien und pädagogischen FachKräften gestalten: Was wirkt? Ziel des Projektes SPEAK ist die Entwicklung, Evaluation und …
2025/26) - weitere Informationen folgen - Kreislaufführung von VIP-Stützkernen (September 2024 - August 2026) -Wärmedämmungen werden eingesetzt, um Heiz- bzw. Kühllasten zu verringern und tragen so dazu bei …
Planning, Design and Construction der Michigan State University (MSU) in Dortmund zu Gast sein, während 2026 ein Gegenbesuch in den USA stattfinden wird, um akademische und praxisnahe Einblicke in unterschiedliche …
half, ihr akademisches Zuhause näher kennenzulernen. Beginnen Sie Ihr Studium im Wintersemester 2025/2026? Dann melden Sie sich für unsere Begrüßungsveranstaltung "Come2Campus" an! Alle Infos finden Sie auf …
Donnerstag, 14. März 2024, öffnet Baukultur NRW das UmBauLabor offiziell für die Öffentlichkeit. Bis Ende 2026 erörtert und erprobt Baukultur NRW in dem Gebäude in der Bergmannstraße 23 in Gelsenkirchen im Maßstab …
Bochum 2009: Bachelorabschluss Anglistik und Medienwissenschaft | Ruhr-Universität Bochum Projekte 2023-2026: "DepriBuddy – Design-Thinking-basierte Modellierung medialisierter Nähe und App-Entwicklung für ein …
sstandort in NRW. Die Landesregierung flankiert diesen Beitrag mit bis zu 12,5 Millionen Euro bis 2026. Neue Antworten auf große Herausforderungen unserer Zeit Quantentechnologien werden unseren Alltag …
Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG Projektstart: 01.01.2024 Projektende: 31.12.2026 Fördervolumen: 2.500.000 Euro Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Zus …
of Healthcare Professionals through Effective Management of the Burnout Effect 01.09.2024 - 31.08.2026 Forschungsbereich Arbeitspolitik und Gesundheit | Christina Meyn | Pia-Saskia Berg Gesundheitsfachkräfte …