zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Die 2006 verabschiedete UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat im März 2009 auch in Deutschland Gültigkeit erlangt. Dies bringt nicht nur zahlreiche Konsequenzen für die innerd …
Philipp Krämer hat des Weiteren 2009 ein Erstes Staatsexamen für das Lehramt Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen erworben und ist somit bezüglich der Gesichtspunkte schulischen Lernens bestens auf …
Dr. Hans-Dieter Arndt studierte in Ulm, Marburg und London Chemie und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Nach einem Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology, Pas …
Eine lebendige und aktive Fakultät braucht auch ein Forum für einen intensiven wissenschaftlichen Informations- und Gedankenaustausch. Der jährlich stattfindende Tag der Chemie hat sich zu diesem wiss …
Bildungspolitischer Hintergrund ist die Umsetzung von Gender-Aspekten in Lehr-Lernangeboten als Teil von Diversity-Mainstreaming. Dieser bedeutsame Indikator für gute Lehre findet an deutschen Univers …
Neben der inhaltlichen Ausrichtung an Inklusion und Systemwandel liegt der Dortmunder Lehrstuhlinhaberin und derzeitigen Dekanin der Fakultät Rehabilitationswissenschaften die Nachwuchsförderung am He …
Die Einstiegsseminare werden in Nordrhein-Westfalen von Birgit Vieler vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth koordiniert. Sie sollen auf den Schülerwettbewerb Internationale Chemieolympiade vorberei …
Folgende Forschungsaufgabe ist gestellt: Die Individualisierung der Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung ist eine ihrem Recht auf Selbstbestimmung und auf Teilhabe am Leben in der Ges …
Viele dieser Pflanzenarten sind durch die geänderte Landnutzung gefährdet, stellen aber für den Chemiker einen unschätzbar wertvollen Pool für neue Leitsubstanzen mit pharmakologischer Wirkung dar. Am …
Beiträge auf hohem wissenschaftlichen Niveau, mit Schwerpunkten in den Teilgebieten metallorganische Chemie, Synthesechemie, Katalyse und Biochemie, wurden in Form von neun Vorträgen und 41 Postern pr …