zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Jens Teubner (eds.). Databases on Future Hardware (Dagstuhl Seminar 17101) . Dagstuhl Reports, Volume 7, Issue 3, October 2017. Access via DOI . Stefan Noll. Energy Efficiency in Main-Memory Databases . Proc …
y. Compared to operator-at-a-time, we show reductions of memory access volumes by factors of up to 7.5x. This facilitates shorter kernel execution times by factors of up to 9.5x. Project Energy Awareness …
Hinweise Mit dem Erwerb von Leistungspunkten in diesem Modul können keine Leistungspunkte in Modul 3-7 (ETIT-256) erworben werden. …
Die Veranstaltung findet in der Zeit vom 13. März bis 22. März 2023 im Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, Dortmund sowie im Chaudoire-Pavillon an der TU Dortmund statt. Idee – Konzeption - Organisation Prof …
Hilfskraft bis 10h/Woche individuell min. 3 Sem. Bachelor Felix Schulte Wissenschaftliche Hilfskraft bis 7h/Woche individuell B.Sc. oder B.Ing. Felix Schulte Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-innen nach Absprache …
vorzustellen, das den Einfluss von Lesen und Schulbildung auf die Entwicklung der Sehschärfe bei 5- bis 7-jährigen Kindern untersucht. Das Projekt wird von Prof. Dr. Sarah Weigelt und Dr. Katharina Limbach …
ars für den kostenfreien DoBuS-Newsletter anzumelden. Das Abonnement des Newsletters ist gemäß Art 7 DSGVO freiwillig und kann jeder Zeit von den Nutzer*innen widerrufen und abbestellt werden. Zu diesem …
Schutzbrillenmodelle angeboten: Einfache Schutzbrille 2€ Schutzbrille "Nestor" 4€ Schutzbrille "Terminator" 7€ Für die Laborkittel gibt es ein Modell in verschiedenen Größen. Die Größe kann mit der Anleitung und …
Erkennung von Sicherheitslücken in Software durch Statische Programmanalyse Modul: INF-BSc-278 Credits: 7 SWS: 4 Ort: tba Start: tba Moodle: tba Unterrichtssprache: Deutsch Inhalt Die Auswirkungen von Sich …
SWS 3 (2V+1Ü) Kreditpunkte 5 Ort und Zeit Hörsaalgebäude II, Hörsaal 3: Montags, 10-12 Uhr (Beginn: 7.10.2024) Querverbindungen Voraussetzungen Materialien Im Moodle-Arbeitsraum (Anmeldung über LSF) Üb …