zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Universität Dortmund 03/2013 - 09/2016 Leitung des Zentrums für Diagnostik und Förderung (ZeDiF) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (UzK) 03/2011 - 09/2016 Juniorprofessur für "Sonder- [...] Köln an und übernahm die Leitung des Zentrums für Diagnostik und Förderung (ZeDiF) ab 2013. Seit 10/2016 leitet Frau Bienstein das Fachgebiet "Rehabilitation und Pädagogik bei Menschen mit intellektueller [...] Syndromen" (Eva-Luise und Horst Köhler Stiftung). Beruflicher und akademischer Werdegang seit 10/2016 Universitätsprofessur und Leitung des Lehrstuhls „Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller …
werbung in der deutschen Forschungslandschaft. Insgesamt hat die TU Dortmund im Zeitraum 2014 bis 2016 rund 79,4 Mio. Euro an DFG-Mitteln für Forschungsprojekte eingeworben und sich damit im Vergleich [...] stärksten Wissenschaftsregionen Deutschlands ist: Mit 327 Mio. Euro DFG-Fördermitteln im Zeitraum 2014-2016 liegt es bundesweit auf Rang vier hinter Berlin, München und der Region Unterer Neckar. Über 90 Prozent …
Anspruch in den nächsten Jahren weiter mit Leben gefüllt werden. Mit dem Start in das Wintersemester 2015/2016 sind nun zum ersten Mal auch Interessierte außerhalb von Funken zu ausgewählten Veranstaltungen eingeladen [...] eingeladen. Zielgruppe: Promovierende in einer Fachdidaktik Programm für das Wintersemester 2016/2017 © Archiv/TU Dortmund Dialog Funken Gruppe mit Teilnehmenden und Lehrenden - Blockseminar …
und tribo-mechanischen Eigenschaften von CrAlHfN-Dünnschichten Förderung (Förderzeitraum: 07/2016 - 12/2016) Anschubförderung: An-2015-0060 Projektbeschreibung Die Elementmodifikation mit Hafnium (Hf) …
DAGStat 2019 in München (Chair of the program committee) ICORS 2018 in Leuven mODa 11 2016 in Hamminkeln-Dingden DAGStat 2016 in Göttingen (Chair of the program committee) Statistische Woche 2015 in Hamburg …
Das war do-camp-ing 2016 Eröffnungsfeier Frau Heidemarie Schöpke von der WILO SE sowie Herr Prof. Dr. Metin Tolan (Prorektor Studium der TU Dortmund) eröffneten am 11. Juli 2016 feierlich das Camp. Die …
Rahmen der akademischen Abschlussfeier wurde von Prof. Dr. Guido Clever gehalten, der seit September 2016 an der Fakultät CCB tätig ist. Das Thema lautete „LEGO Technic en miniature - Supramolekulare Nanokäfige [...] Emmy-Noether-Stipendiat im Bereich der Chemischen Biologie an der Fakultät CCB tätig war und zum 01.01.2016 auf eine Professur für Organische Chemie an der Vrije Universiteit (VU) Amsterdam gewechselt ist. …
Vorlesung Nichtlineare Analysis Vorlesung Mathematisches Arbeiten Wintersemester 2016/17 Vorlesung Kontinuumsmechanik Sommersemester 2016 Vorlesung Partielle Differentialgleichungen II Wintersemester 2015/16 Vorlesung …
für Technik und Technologie (UET), Peshawar 2015-2016 Lehrbeauftragter an der Fakultät für Architektur und Design, NUST Universität Islamabad, Pakistan 2016-2018 Assistenzprofessor an der Fakultät für Architektur …