zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus Süd Planungsgebiet: Ehrenfeld, Köln Betreuung: Päivi Kataikko-Grigoleit, Stephan Willinger Veranstaltungsnummer: 09202203 Im Master-Entwurf „Informeller Städtebau“ so …
…
Liebe Studierende, nach Abschluss des Verteilungsverfahrens für die Lehrveranstaltungen im kommenden Wintersemester über LSF konnten – wie erwartbar – nicht alle angewählten Veranstaltungen auch an al …
Hochschulen haben eine Vorreiterrolle bei der Vermittlung digitaler Kompetenzen und bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Die Frage, wie digitale Kompetenzen zukünftig gefördert und curricu …
Einmal im Jahr lädt eines der insgesamt sechs JungChemikerForen im Ruhrgebiet zum Young Chemists Symposium Ruhr ein, wobei die Veranstaltung in diesem Jahr nach dreijähriger Covid19-bedingter Pause vo …
Liebe Studierende, liebe Leser, liebe Absolventinnen und Absolventen, am 24. November fand die alljährliche akademische Abschlussfeier der Fakultät mit der Urkundenübergabe und der musikalischen Unter …
Prof. Atilla Ötes kam 1997 als Professor für Tragkonstruktionen an die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund. Der in Istanbul geborene Wissenschaftler arbeitete nach seiner Promot …
Stellen Sie sich Ihr eigenes Programm zusammen! Die Angebote richten sich an Studierende sowie Promovierende aller Fachrichtungen der TU Dortmund und sind kostenlos. Wie immer geben wir Ihnen viele Ti …