zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
In seiner Laudatio würdigte Prof. Herbert Waldmann, Professor für Biochemie an der TU Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, den neuen Ehrendoktor Prof. Craig Crews f …
„Mit dem Aufbau der Research Alliance Ruhr bündeln wir die universitäre Spitzenforschung der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen in zukunftsweisenden Forschungsfeldern. In den 1960er-Jah …
Während der Professorinnenanteil an Hochschulen insgesamt gestiegen ist, steigt der Gender Gap mit der Höhe der Besoldungsgruppe. So liegt der Anteil an W1-Professorinnen an den Hochschulen bei 46,6 % …
Zoom In dieser Veranstaltung stellen wir unseren Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaften vor. Es werden dazu alle wichtigen Informationen über einen Vortrag vorgestellt und individuelle Fragen …
Das European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation (kurz: Eu-SPRI) bringt seit 2010 die interdisziplinäre Innovationsforschung zusammen, um Fragen der Gestaltung und Implementierun …
…
Ein kurzer chemoresistenter DNA-Strang ermöglicht die Ausweitung des Methodenspektrums für die Herstellung DNA-kodierter Molekülbibliotheken zur Wirkstoffsuche Mit ihren Arbeiten im Labor von Dr. Andr …