zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Verfügung. Informationen und Antrag Berufsbildungshochschulzugangsverordnung (Fassung vom 07. Oktober 2016) PDF Auswahlordnung für in der beruflichen Bildung Qualifizierte der TU Dortmund PDF Zugangsprüfu …
Talentscouting: talentscouting tu-dortmund de Vorbilder Das Team Talentscouting ist seit Winter 2015/2016 in den Oberstufen Dortmunds und der Dortmunder Umgebung unterwegs. Zahlreiche interessante Schüler*innen …
696. (Konferenzbeitrag) Schmidt, M., Rheinländer, C., Nolte, K., Wille, S., Wehn, N., & Jaitner, T. (2016). IMU-based determination of stance duration during sprinting. Procedia engineering , 147 , 747-752 …
Wissenschaftler in Litauen in die Wissensgesellschaft und -ökonomie eingebunden? Projektlaufzeit 7/2016 – 12/2023 Projektteam Teamleitung der Teilstudie Litauen Prof. Dr. Liudvika Leišytė (Koordinatorin) …
Social Innovation Community (SIC) 01.01.2016 - 31.12.2018 Forschungsbereich Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft | PD Dr. Christoph Kaletka Ausgehend von bekannten Aktivitäten im Bereich …
Students for Change: Social Entrepreneurship in Academia 15.10.2016 - 14.10.2019 Forschungsbereich Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft | Beata Lewandowska Das Hauptziel des Projekts "Students …
Erasmus-Semester an der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim, Norwegen 10/2016 - 06/2019 Studentische Hilfskraft am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS) an …
Coordinating Optimisation of Complex Industrial Processes (COCOP) 01.10.2016 - 31.03.2020 Forschungsbereich Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft | Antonius Johannes Schröder | Dr. Michael …
inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung Projektbeschreibung: Ziel des Projektes DoProfiL, das von 2016-2023 an der TU Dortmund durchgeführt wurde, war und ist die fach-, fachdidaktische und disziplinü …
Kurhessen-Waldeck statt. www.kirchen-paedagogik.de/kunst Programm PDF (721 KB) Lüneburg, 6.-8.Oktober 2016: Sakraltopographie einer spätmittelalterlichen Stadt Programm PDF (2 MB) Schwerte, 23.09.2017: St …