zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
UAE Oktober 2008 – Oktober 2010 M.Sc. Automation and Robotics, TU Dortmund Februar 2011 – Dezember 2016 Wissenschaftlicher Angestellter am AG Datentechnik, TU Dortmund Veröffentlichungen 8 Einträge 2015 …
schuf damit die Grundlagen für ein heute hochaktuelles Themenfeld der Universität. Ferner wirkte er 2016 darauf hin, im Centrum für Entrepreneurship & Transfer Services aus Verwaltung und Wissenschaft z …
Leitfaden nach den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2016) für die Abfassung Ihrer Hausarbeit und/oder Abschlussarbeit. …
(MKW) stellt für das Talentscouting bis 2020 rund 14,4 Millionen Euro zur Verfügung. Seit Herbst 2016 beteiligen sich 17 Universitäten und Hochschulen in ganz NRW am Talentscouting. Diese wurden von einer …
University of Michigan (USA); PhD in Territorial Design and Government / Dottorato di ricerca 2015-2016 JSPS Gastwissenschaftlerin an der Ryukoku University (Japan) Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin …
2023-heute - Doktorandin beim SUBDENSE Projekt 2020-2022 - M. Sc. Raumplanung an der TU Dortmund, 2016-2020 - B. Sc. Raumplanung an der TU Dortmund Mitgliedschaften Seit 2023: Mitglied der International …
Duldung sexueller Handlungen an oder von einem Dritten bestimmt“ ( Strafgesetzbuch § 177 (1) ). Seit 2016 ist der Grundsatz „Nein heißt Nein“ im Gesetz hinterlegt (bpb, 2020). Laut Statistik des Bundeskr …
Literatur- und Dokumentenanalyse und der Auswertung von Interviewdaten beantwortet. Projektlaufzeit 2014 – 2016 Projektteam Projektleitung Prof. Dr. Liudvika Leišytė Projektmitarbeiterin Dr. Lisa Sigl (Wissens …
Boosting the Impact of Social Innovation in Europe through Economic Underpinnings 01.01.2014 - 31.12.2016 Forschungsbereich Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft | Dr. habil. Bastian Pelka …
international renommierten Wissenschaftler*innen an eine außeruniversitäre Öffentlichkeit und findet seit 2016 im Westfälischen Industrieklub statt. Ansprechpartnerinnen für Rückfragen: …