zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Untersuchung des Auflösungsvermögens eines Röntgenmikroskopaufbaus an einer Strahllinie bei DELTA 2016 Karim Shamout, Untersuchung von Fe/GaAs(001) mittels Photoelektronenspektroskopie Richard Hönig, …
dritten Platz belegt der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Stephan Dabbert, Sieger des Jahres 2016, mit der Note 1,84. Den vierten Platz teilen sich die Rektorin der Universität Wuppertal, Prof. Birgitta …
werden (Beratung & Supervision; Kooperation und Teamarbeit; Inklusion, Vielfalt, Partizipation; PO 2016: Schulentwicklung/PO 2023: Diagnostik und Gutachtenerstellung ). Studierende im MA BK, Gym/Ges legen …
en Yunyao Zhou aus China lernte auf der 6. Internationalen Karrieremesse der TU Dortmund im Juni 2016 ihren heutigen Arbeitgeber audalis Kohler Punge & Partner kennen. Über ein Praktikum, das sie bereits …
Die Fachgruppe CIC (Chemie-Information-Computer) der GDCh führte vom 6. bis 8. November 2016 in Fulda mit der „12th German Conference on Chemoinformatics“ (GCC 16) ihre jährliche internationale Tagung …
n werden mithilfe von (Ko-)Varianzanalysen mit Messwiederholung ausgewertet (vgl. Döring & Bortz, 2016); die Transkripte der reflexionsbezogenen Aktivitäten von Einzelfällen werden qualitativ mithilfe …
Siegloch, S.: Profit Taxation, R&D Spending, and Innovation . Curriculum Vitae Akademische Ausbildung 2016 Promotion, Universität Köln 2011 Diplom-Volkswirt, Universität Köln Berufserfahrung seit 09/2024 Professor …
STADTPLÄTZE Internationale Frühjahrsakademie Ruhr 2016 Digitaler Einblick „Um den Stadtbau als Kunstwerk kümmert sich eben heute fast niemand mehr, sondern nur als technisches Problem. Wenn dann nachträglich …
Zugangsschlüssel: BELS_WS2425 Hinweis: Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig …
Meilenstein bei den Anmeldungsseiten zum Fortbildungsprogramm abgeschlossen. Was bisher geschah: Mitte 2016 stellte die Abteilung Personalentwicklung beim itmc einen Antrag zur Entwicklung einer „Software FoBi …