zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Bildungspolitischer Hintergrund ist die Umsetzung von Gender-Aspekten in Lehr-Lernangeboten als Teil von Diversity-Mainstreaming. Dieser bedeutsame Indikator für gute Lehre findet an deutschen Univers …
Neben der inhaltlichen Ausrichtung an Inklusion und Systemwandel liegt der Dortmunder Lehrstuhlinhaberin und derzeitigen Dekanin der Fakultät Rehabilitationswissenschaften die Nachwuchsförderung am He …
Die Einstiegsseminare werden in Nordrhein-Westfalen von Birgit Vieler vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth koordiniert. Sie sollen auf den Schülerwettbewerb Internationale Chemieolympiade vorberei …
Folgende Forschungsaufgabe ist gestellt: Die Individualisierung der Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung ist eine ihrem Recht auf Selbstbestimmung und auf Teilhabe am Leben in der Ges …
Viele dieser Pflanzenarten sind durch die geänderte Landnutzung gefährdet, stellen aber für den Chemiker einen unschätzbar wertvollen Pool für neue Leitsubstanzen mit pharmakologischer Wirkung dar. Am …
Beiträge auf hohem wissenschaftlichen Niveau, mit Schwerpunkten in den Teilgebieten metallorganische Chemie, Synthesechemie, Katalyse und Biochemie, wurden in Form von neun Vorträgen und 41 Postern pr …
„Immer mehr Bundesländer führen ‚Mathe sicher können‘ ein. Das Konzept wird bereits an mehreren hundert Schulen eingesetzt“, berichtet die Projektleiterin Prof. Susanne Prediger. „Es gibt Mathematikle …
Seit dem Beginn des nationalen Tandem-Projekts im Jahre 1996 und dem daran anschließenden Equal-Projekt „Vieles ist möglich – Tandem-Partner in der Wissenschaft“ konnten viele behinderte Menschen erfo …