zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Staat besetzt. Weite Teile der Stadt wurden damals zerstört. Das Projekt RESI führt daher bereits seit 2016 Veranstaltungen durch, die unter anderem zur Vermittlung von Frieden und zur Förderung des wissen …
HGÜ-Testzentrum im Rahmen von E²HGÜ Förderzeitraum E²HGÜ: 2014 - 2019 Förderzeitraum InfraHGÜ: 2014 - 2016 Die Entwicklung und Evaluierung innovativer Betriebsmittel für den Einsatz in transeuropäischen HGÜ-Netzen …
deutlich zu machen. Also gerne mehr davon!”, so der Laudator. Ruiner, Caroline/Wilkesmann, Maximiliane (2016): Arbeits- und Industriesoziologie. Soziologie im 21. Jahrhundert. Paderborn: UTB. Wer neugierig ist …
ft (MKW) stellt für das Talentscouting bis 2020 rund 14,4 Millionen Euro zur Verfügung. Im Herbst 2016 wurde das Talentscouting auf 17 Universitäten und Hochschulen in ganz NRW ausgeweitet. Diese wurden …
Lernen in der digitalen Welt“ die Ansätze des Strategiepapiers „Bildung in einer digitalen Welt“ (2016) vertieft. Damit erkennt die KMK auch an, dass es sich nicht nur um ein Lehren und Lernen mit digitalen …
enzen vorgestellt, als auch in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Projektlaufzeit 9/2016 – 8/2017 Projektteam Projektleitung Prof. Dr. Liudvika Leišytė Projektmitarbeiterin Sude Pekşen …
Bewerben können sich zwischen 2016 und 2019 in NRW gegründete Unternehmen – vom klassischen Handwerks- oder Industriebetrieb über das Restaurant mit neuartigem Gastronomiekonzept bis hin zum hochdigit …
, in seinem Amt als Dekan und beim Aufbau und der Gestaltung des Studiengangs Medizinphysik. Seit 2016 war er Mitglied des Senats der TU Dortmund. Am Schweizer Forschungszentrum CERN hat Bernhard Spaan …
Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik 2017 - 2020 R&D-Manager aixACCT Systems GmbH, Aachen 2014 - 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc), Department of Engineering, University of Cambridge (Vereinigtes …