zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
und können so auch internetbasiert arbeiten. Bei den Zertifikatskursen wird verschiedene Lernmanagementsoftware genutzt als zentrale digitale Kursplattform. Diese ermöglicht den Teilnehmenden sowohl den …
Service Provider in Deutschland, die EUnet Deutschland GmbH gegründet. Waren zunächst Forscher, Software-Entwickler, Ingenieure und Studierende die typischen Nutzer, wandelte das Aufkommen des World Wide Web …
Grundlagen dieser Technologien kennen. Ausgehend von Grundlagen der Netzwerktechnik und der notwenigen Software (Webserver, Browser, ...) erarbeiten wir uns die Kenntnisse zu Sprachen im Web (HTML, JavaScript …
sowie die sfs empirisch erschlossenen Bedürfnissen der Zielgruppe entwickeln Rocket Apes als Softwarepartner über einen Zeitraum von drei Jahren eine App, die den Nutzer*innen neue Ebenen der Verbundenheit …
r Systeme zu geben. Dabei liegt der Fokus auf der Signalverarbeitung, welche naturgemäß eher softwarelastig ausgerichtet ist. In Teil A werden die Methoden anhand eines Mobilfunksystems betrachtet. Die …
bzw. die Projektkommunikation bei Bauvorhaben zu erleichtern, während die Logistikfirma SLAPstack Software für regallose Blockbodenlager vertreibt. Das IT-Start-up Ziya erarbeitet individuelle KI-Lösungen …
Sobald Anhänge in diesen Phishing-Mails geöffnet bzw. angeklickt werden, lädt EMOTET dann weitere Schadsoftware nach. Oft wird man dabei aufgefordert, die Makroausführung zu bestätigen. Allgemeine empfohlene …
dabei unter anderem in die Standardisierung von offenen 6G-Netzen, in Open Source-Projekte für software-definierte Netze und Patente ein. Standortsprecher für die TU Dortmund ist im 6GEM-Projekt Prof. Christian …
g von Gate-Treibern mit fortschrittlicher Messfunktionalität für SiC MOSFETs Hardware- und softwarezentrierte Regelung der Leistungselektronik Aktor-/Sensor-Schaltungen für die transiente thermische S …
Dienstuhl, durch vier Eigenschaften auszeichnen: Es hat einen elektrischen Antrieb, es steckt voller Software, es ist mit dem Internet verbunden und es fährt autonom. Noch sieht der Durchschnittswagen auf den …