zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
Situationen bewältigen müssen, in Fokus. Der nächste Durchgang der Qualifizierung ist für Anfang 2026 geplant. …
ierungsmaßnahmen mit einer Vielzahl von Akteuren im Hochschulsektor. Projektlaufzeit 10/2023 – 09/2026 Projektteam Prof. Dr. Liudvika Leišytė (Co-PI des Projekts und Projektleitung an der TU Dortmund) …
Form von Road-Map Verfahren und regionalen Klimawirkungsanalysen (2019 - 2023) Grün4Kritis (2024 - 2026) KAHR - Wissenschaftliche Begleitung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rhein [...] 2024) RENUWAS - Resiliente Steuerung von Nutzungskonflikten der Wasserversorgung in Herten (2023 - 2026) RESI-extrem II - Anwendung und Verstetigung von Resilienzstrategien für Städte im Umgang mit räumlich [...] (2021 - 2023) Urban-Act - Integrated Urban Climate Action for Low-Carbon & Resilient Cities (2023 - 2026) Abgeschlossene Forschungsprojekte SysKa - Integration systemischer Kritikalität in die Katastrop …
ien Studierendenmobilität zum Auslandsstudium und -praktikum (Förderung im akademischen Jahr 2025/2026 noch nicht bekannt) Mobilitätsrichtung: Outgoing-Studierende nach Großbritannien (Partnerland der [...] Mobilität Dozentenmobilität zu Unterrichts- und Lehrzwecken (Förderung im akademischen Jahr 2025/2026 noch nicht bekannt) Mobilitätsrichtung: Outgoing-Personal nach Großbritannien (Partnerland der Region [...] der Studierendenmobilität zum Auslandsstudium und -praktikum (Förderung im akademischen Jahr 2025/2026 noch nicht bekannt) Mobilitätsrichtung: Outgoing-Studierende in Partnerländer außer Region 13 und …
Während der Rennen wurde einige Verbesserungsvorschläge für die Teilnahme an der 20. Betonkanuregatta 2026 gesammelt. …
s: 15. Mai 2025 Rückmeldung: Mai 2025 Zeitraum des Aufenthalts: 1. Oktober 2025 bis 30. September 2026 Bewerbungen sowie Fragen zum NextGen-Forschungspreis richten Sie bitte an Prof. Dr. Petra Wiederkehr …
das instationäre Systemverhalten beim Einsatz solcher Werkzeuge beschreiben. Projektlaufzeit : 2023-2026 Konsortium : 20 Forschungspartner Teilprojekt: Greybox-modellbasierte Prognose der Verschleißevolution …
Smart-City-Initiative – CONNECTED.ESSEN . Die Projektlaufzeit beträgt 36 Monate vom 01.10.2023 bis 30.09.2026. …
Wirtschaftswissenschaften einen Erneuerungskurs begonnen und sich mit dem Fakultätsentwicklungsplan 2022-2026 ambitionierte Ziele gesetzt, um ihrer integrativen Rolle innerhalb der Universität, der Universit …