zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
erforscht werden, soll euch zukünftig in Form eines 3D-Personen-Scanners und der entsprechenden Software in der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt werden. Durch die Integration der Avatar-Technik …
spannenden Impulsvorträgen gibt es zudem wieder Denkanstoße aus der agilen Welt außerhalb der Softwareentwicklung, um so auf eine konstruktive Workshoparbeit einzustimmen. Das detaillierte Programm ist dem …
reserved. ShareFile, the ShareFile logo, and other marks appearing herein are trademarks of Cloud Software Group, Inc. and/or one or more of its subsidiaries, in the United States and/or other countries …
Vorgaben und Abläufe rund um die Einkaufsaktivitäten des ITMC und die Beschaffung von Hardware und Software für die von ITMC betreuten Organisationseinheiten. Im Team ist die erforderliche notwendige Expertise …
BAT.jl , das Bayesian Analysis Toolkit in Julia, ist eine von unserer Arbeitsgruppe entwickelte Software, die effiziente und benutzerfreundliche Implementationen von Algorithmen für die Bayessche Datenanalyse …
für Künstliche Intelligenz (LS8) und der Arbeitsgruppe „Virtual Machining“ des Lehrstuhl 14 für Software Engineering (LS14) der Fakultät für Informatik sowie dem Institut für Produktionssysteme (IPS) der …
stochastischer Zielfunktionen Mehrkriterielle Optimierung Anwendungen in der Logistik Publikationen Software R Paket stabm CRAN GitHub Lehre Statistische Verfahren (WiSe 2024/25, WiSe 2023/24, WiSe 2022/23) …
Diagnostik und Intervention in außerschulischen Praxisfeldern Projekt Entwicklung einer mobilen Trainingssoftware zum Einsatz in der ADHS-Therapie (MATS) Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) …
Formaten. DoBuS berät insbesondere bei der Konzeption und Anschaffung von E-Learning-Anwendungen und Software, um die Anforderungen an die Barrierefreiheit zu erfüllen. Ein Arbeitsschwerpunkt wird darauf liegen …
behandelbares Rahmenkonzept goss. Das Problem ist so komplex, dass kein kommerziell erhältliches Softwaresystem es in angemessener Zeit und Güte zu lösen vermochte. Der nächste Schritt war daher die Anwendung …