zur Karte
Das Institut setzt sich zusammen aus den Teams "Baumechanik", "Statik und Dynamik" und "Continuum Mechanics".
Das Institut ist für die Vermittlung mechanischer Grundlagen, Tragwerksanalyse und zugehörige numerische Methoden im Bauingenieurwesen zuständig.
Das Institut verbindet theoretische und numerische Grundlagenforschung mit experimenteller Validation sowie computergestützter Simulation.
Haben Sie etwas verpasst? Hier finden Sie nochmal alle aktuellen und vergangenen Meldungen.
Teil von:
Sie sind hier:
onen und Unternehmen, Weiterbildungsangebote und der Zugang zu KI-basierten Modellen und Software-Bibliotheken. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von effizienten Verfahren zum Transfer …
anlage (TK-Anlage) Dienstvereinbarung UniCard Personal Dienstvereinbarung über den Einsatz softwaregestützter Toolszur Desktop-Administration Dienstvereinbarung über die Einführung eines HelpDesk-Systems …
Senior Consultant bei einer führenden Strategieberatung, Frankfurt Duale Studentin in der Software-Entwicklung, SAP, Walldorf & Shanghai Forschungsschwerpunkte Early Hires in Startups Adressen Postadresse …
Seminar richtet sich an Studenten im Master- oder Diplomhauptstudium, welche Interesse an Software-Engineering, Logik sowie (funktionalen) Programmiersprachen haben. Themen Publikationen der jeweiligen …
Detektoren Sekundärelektronendetektor Rückstreuelektronendetektor EDX-Detektor (Fa. Oxford Instruments, Software INCA) EBSD-Detektor (Fa. HKL/Oxford Instruments) Beschleunigungsspannung 0,5-30 kV Auflösung 3 nm …
n der Departments Social Welfare, Elementary Special Education, Secondary Special Education und Software Application, die in einem interdisziplinären „Wel-Tech“-Team forschen und lehren. Ihr Schwerpunkt …
{https://doi.org/10.1145/3554976}, doi = {10.1145/3554976}, abstract = {Prior pessimism about reuse in software engineering research may have been a result of using the wrong methods to measure the wrong things …
TU Dortmund nutzt das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK), um ihre Webseiten durch Analyse des Surfverhaltens ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern. Die Software ordnet die Online-Aktivitäten [...] Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern der Website der TU Dortmund. Eine Speicherung der pe …
Daten Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzerinnen und Nutzer. Die Software arbeitet mit Session-Cookies, die Onl [...] aufgerufen werden Die Verweildauer auf der Webseite Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen …